Die gesellschaftliche Entwicklung und die betrieblichen Anforderungen laufen nach meiner Wahrnehmung immer mehr auseinander. Mehrere 1.000 Seiten Gesetze und Verordnungen erscheinen jedes Jahr im Bundesgesetzblatt (https://www.iwkoeln.de/themen/unternehmen-und-maerkte/buerokratie.html). Nicht wenige sprechen in diesem Zusammenhang von staatlicher Bevormundung und Gängelung. Gleichzeitig erfordern flacher werdende Hierarchien mehr eigenverantwortliches Handeln. Wie kann das zusammen gehen?
Am kommenden Dienstag geht es in meiner Leadership-Vorlesung an der HFU Furtwangen um das Führen der eigenen Person.
Am Dienstag wird es also darum gehen, wie wir ins Tun, ins Handeln kommen und wie wir Handlungen stabil halten – auch gegen Widerstände -, um letztlich erfolgreich zu sein.
Im Mittelpunkt wird das Rubikonmodell der Handlungsphasen stehen. Es handelt sich um ein motivations-psychologisches Modell, mit dem das TUN in vier Phasen eingeteilt wird:
- die Phase des Abwägens von Handlungsmöglichkeiten, einschließlich der Wahl einer davon und der entscheidenden Festlegung auf diese;
- die Phase der Zielsetzung und der Umsetzungsplanung;
- die Phase des konkreten Handeln, sowie
- die Phase des abschließenden Bewertens des Handelns und des jeweiligen Handlungserfolgs.

Die Motivation steuert zunächst und in erster Linie die Prozesse des Abwägens und der Zielauswahl. Es geht um die Frage, OB überhaupt etwas getan wird und wenn ja, WAS getan werden soll. Es ist die Frage des Goal Setting.
Die Volition betritt erst danach die (Handlungs-) Bühne und sorgt dafür, dass ein entsprechendes Ziel gesetzt und auf die Zielerreichung hin geplant wird.
Schließlich folgt in der dritten Phase dann die eigentliche Handlung. Volition steuert also die Prozesse der Zielverfolgung. Dabei geht es um das WIE, also die Realisierung verbindlich gewordener Handlungsziele, das Goal Striving. Anfangen und Dranbleiben ist in diesen beiden Phasen das Gebot der Stunde.
In Zeiten von flacheren Hierarchien und größerer Eigenverantwortung kommt der Volition daher eine immer stärkere Bedeutung zu. Die Zeit der Bedenkenträger und der Bremser, der Führungskraft als Flaschenhals für Entscheidungen ist vorbei!
Die Ausbildung hoch qualifizierter Fach- und Führungskräfte an den Hochschulen und im Rahmen von Programmen zur Personalentwicklung wird sich daher deutlich stärker auf die Handlungskompetenz konzentrieren als dies in der Vergangenheit der Fall war. Nicht nur Besser-Wissen sondern vor allem Besser-Machen ist angesagt. Dies wird sich auch in den Organisationsstrukturen der Unternehmen widerspiegeln.
Und das ist auch unser Denkansatz in der modernen Führungskräfteentwicklung. Unserem Facilitationkonzept liegt das oben dargestellte Rubikon-Modell der Handlungsphasen nach Heckhausen zugrunde und trägt somit den Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt im raschen Wandel Rechnung. Die Teilnahme an den Facilitationprogrammen schafft unmittelbaren Mehrwert für die Unternehmen, weil konkret an unternehmerischen Zielen und Aufgabenstellungen gearbeitet wird.
Überzeugen Sie sich selbst und rufen Sie uns an: 07471/ 9841 353
■ Michael Kohlhaas
Sie planen die Verbesserung ihres Managementsystems und Ihrer Managementstrukturen? Sie wollen Ihre Führungskräfte dahingehend entwickeln, dass Sie neben der Effizienz im Tagesgeschäft offen für Veränderungen sind und mit Unsicherheit umgehen können? Dann rufen Sie uns an: 07478/ 2690 775. Wir beraten Sie gerne.
Die 100PersEnt GmbH hat sich auf das Thema Führung im Mittelstand fokussiert. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Strategieentwicklung und die Strategieumsetzung im Mittelstand unter den Nachhaltigkeitsaspekten – von der punktuellen Beratung bis hin zum Leadership Process Owner (LPO).
Darüber hinaus bieten wir auch Werkzeuge im Umfeld der Führungskräfteentwicklung an: vom Online-Angebot zur Eignungsdiagnostik von Führungskräften (BIP), über die Analyse der Führungsqualität mittels Sustainable Leadership Barometer bis hin zum Coaching, gerne auch als Online-Coaching.
Wenn Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren möchten, stehe ich Ihnen gerne unter m.kohlhaas@100persent.de oder telefonisch unter 07478/ 2690 775 zur Verfügung.
#strategie #strategieberatung #strategieentwicklung #strategieimplementierung #Mittelstand #Nachhaltigkeit #Sustainability #GRI #EFQM #100PersEnt