Ambidextrie bedeutet vom Wortursprung her Beidhändigkeit (von lateinisch ambo „beide“ und dextera „rechte Hand“), im Sinne von „zwei rechte Hände haben“. Es ist gemeint als umgangssprachliches Gegenteil von „zwei linke Hände haben“ und damit nichts zu Wege zu bringen.
Meistens findet man im Führungskontext das Adjektiv „organisational“ vorangestellt. Organisationale Ambidextrie beschreibt demnach die gleichzeitig und gleich stark ausgeprägte Fähigkeit von Unternehmen, effizient und flexibel zu sein.
Dies hat – wie der Name schon sagt – Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur, ist aber beileibe nicht auf diese begrenzt.
Weiterlesen