Der Rahmen hätte passender nicht sein können. STABILA ist in vielen Ländern Marktführer und weltweit anerkannt als Messgeräte-Spezialist für Wasserwaagen, Laser, Maßstäbe und Bandmaße. Im Campus der STABILA werden üblicherweise ihre Kunden im professionellen Gebrauch der Produkte geschult. Nicht in grauer Theorie, sondern in der praktischen Handhabung. Und so fand auch der Abschluss des Facilitationprogramms für die zweite Führungsebene des mittelständisch geprägten Unternehmens just in diesem Campus statt.
Einzigartig und wesentlich an diesem Facilitiationkonzept ist der umsetzungsorientierte Ansatz anhand konkreter Aufgabenstellungen aus dem betrieblichen Alltag. Auf diese Weise wird Führungskräfteentwicklung im Learning by Doing unmittelbar wertschöpfend. Beim Abschlussmeeting am 25.08.2016 präsentierten die teilnehmenden Führungskräfte der Geschäftsführung und dem Geschäftsleitungskreis die erzielten Ergebnisse aus vielen Unternehmensbereichen. Die strahlenden Gesichter zeigen: so sehen Sieger aus.
Der Bedarf zur Führungskräfteentwicklung wurde im Rahmen einer Interviewrunde am 29.09.2015, am 26. und 27.10.2015 sowie einer Befragung bestehend aus 61 Fragen zu Aspekten von beobachtbarem Führungsverhaltens sehr sorgfältig ermittelt.
Die Ergebnisse der Interviews und der Befragung wurden dem Geschäftsleitungskreis in einer Präsentation am 26.11.2015 vorgestellt. Im Nachgang zu dieser Ergebnispräsentation fand noch im Dezember ein Gespräch mit dem kaufmännischen Leiter und der Personalleiterin statt, um das Konzept des Facilitationprogramms gemeinsam zu erarbeiten.
Das Ziel des Programms, dessen sechs Module in ebenso vielen Workshops von Anfang April bis zum 25.08.2016 erarbeitet wurden, war es,
- die Eigenverantwortung der Teilnehmer und das unternehmerische Denken im Sinne der Ergebnisorientierung für STABILA-Gesamtzielsetzung zu stärken. Die erkannten Stärken der mitarbeiterorientierten STABILA-Führungskultur sollen beibehalten werden;
- dass die Teilnehmer die Rolle der Führungskraft reflektieren und verstärkt annehmen;
- ein gemeinsames Führungsverständnis zu entwickeln und umzusetzen;
- konkrete Zielsetzungen aus dem Kontext der STABILA-Unternehmensziele zu definieren und als Führungserfolg im Zuge des Programms zu erreichen.
Im Rahmen des Abschluss-Workshops fand nun die Ergebnispräsentation und Evaluierung des Facilitationprogramms statt. Auf diese Weise wurde die Umsetzung der Zielstellungen sichergestellt und die Teilnehmer erleben Führungsarbeit und Führungsmethoden im konkreten Handeln.
Über 500 Mitarbeiter engagieren sich zusammen mit hochmotivierten Führungskräften für den weltweiten STABILA Erfolg. Zahlreiche Innovationen und Patente in den Bereichen Laser, Wasserwaagen, Bandmaße und Maßstäbe basieren auch in Zukunft auf einer partizipativen Führungskultur und natürlich aus der engen Zusammenarbeit mit den Handwerkern, die professionelle Messgeräte für den eigenen Erfolg benötigen.
„Beides zusammen unterstützt die klare und ehrgeizige Wachstumsstrategie der STABILA: wir werden unseren Umsatz in den nächsten zehn Jahren verdoppeln“, schwor Dr. Dähne, der Geschäftsführer der STABILA, seine Führungsmannschaft ein.
Bericht: Michael Kohlhaas