Mittelstand: „Klarer Wille zur Spitzenleistung“

Es gibt schon eine Menge Voraussetzungen, um beim Ludwig-Erhard-Preis erfolgreich zu sein. Der „klare Wille zur Spitzenleistung“ sollte schon dabei sein. So formulierte es Andrea Niedermayer vom gleichnamigen Autohaus im niederbayerischen Neukirchen im Rahmen der Preisverleihung am 27.11.2020. Die Preisverleihung wurde durch die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. (ILEP) erstmalig online durchgeführt, was der Begeisterung und Freude der ausgezeichneten Unternehmen und Organisationen keinen Abbruch tat.

Aber wenn man diesen Willen und Leidenschaft für Top-Qualität hat, dann findet man in der Managementsystematik des EFQM-Modells die allerbesten Voraussetzungen, um diese Leidenschaft auszuleben. Das neue EFQM-Modell 2020 bildete erstmals die Grundlage für die Preisverleihung.

Erstaunlich war es zu erleben, dass alle Preisträger von erheblichen Fortschritten bei allen Unternehmensergebnissen berichteten. Die Ergebnisse waren dabei nicht auf die wirtschaftlichen Ergebnisse beschränkt. Man ist fast geneigt zu sagen: im Gegenteil. Die Unternehmen berichteten durchgängig von außerordentlichen Ergebnisse bei diversen Kategorien zur Erfassung der Kundenzufriedenheit. Die kann natürlich wiederum nur erreicht werden durch hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter*innen. Unter solchen Voraussetzungen kann der notwendige wirtschaftliche Erfolg schon fast zwangsläufig nicht ausbleiben.

Bemerkenswert ist ferner, dass die Themen Digitalisierung und Veränderungsfähigkeit eine herausragende Rolle spielten. Die digitale Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt ändert das Umfeld für Unternehmen jeder Größe massiv. Produktzyklen und Dienstleistungsprozesse werden schneller und sorgen für hohen Innovationsdruck. Neue Technologien und Geschäftsmodelle stellen auch traditionelle Branchen auf den Kopf. Unerwartete Wettbewerber schaffen unvorhergesehene Abhängigkeiten. Klare Ausrichtung auf den Kundennutzen, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Einzelnen und des gesamten Unternehmens sind entscheidende Erfolgsfaktoren in dieser disruptiven Wirtschaftswelt.

Kontinuierliche Verbesserung at its best.

Und auch hierfür ist die Bereitschaft zur Veränderung, zur Agilität eine unabdingbare Voraussetzung. Die Bereitschaft, sich ständig zu hinterfragen, sich selbst zu bewerten oder sich im Rahmen von externen Assessments bewerten zu lassen. Nur auf diese Weise – so die einhellige Meinung aller Preisträger – werden systematisch und permanent die Potenziale ermittelt und in Angriff genommen. Die EFQM-Systematik hilft dabei, den Fokus zu behalten, sich nicht zu verzetteln und die Themen „konsequent und diszipliniert“ abzuarbeiten.

Agilität ist kein Selbstzweck

Kein Preisträger hat sich dem agilem Arbeiten verschrieben, bloß um modern zu wirken. Die entscheidende Ausgangsfrage lautete: Wozu möchte ich agil(er) werden? Agiles Arbeiten ist ein Mittel zum Zweck und wurde mit klaren Zielen verbunden.

Agilität bedeutet dabei gerade nicht, dass ständig eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Einige Preisträger betonten besonders die Stabilität ihrer Dienstleistungsprozesse als ein wesentlicher Erfolgsgarant. Daher scheint es mir nochmals wichtig zu betonen: Alle sozialen Systeme – also auch Unternehmen – versuchen, stabile Zustände zu erreichen. Agilität in diesem Sinne bezeichnet dann die Bereitschaft und Fähigkeit des Unternehmens, in einem unsicheren, sich verändernden und dynamischen Umfeld schnell und flexibel eben dieses Unternehmen von einem stabilen Zustand in einen neuen, verbesserten stabilen Zustand zu überführen.

Dies setzt eine entsprechende Führungs- und Unternehmenskultur voraus, die durchgängig gelebt werden muss. Der Weg dorthin ist durchaus ein langwieriger Prozess, der aber nur dann wirklich unbequem und vermutlich scheitern wird, wenn man damit wider die eigenen Überzeugungen arbeiten müsste. Committment des Führungsteams ist also ein absolutes Muss.

Sie wollen agiler werden? Sie planen die Verbesserung ihres Managementsystems? Dann rufen Sie uns an: 07478/ 2690 775. Wir beraten Sie gerne.

Hier finden Sie erste Anregungen, um Ihre Führungsprozesse zu professionalisieren.

Hier können Sie diesen Aufsatz als pdf herunterladen.

■ Michael Kohlhaas

Die 100PersEnt GmbH hat sich auf das Thema Führung im Mittelstand fokussiert.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Strategieentwicklung und die Strategieumsetzung im Mittelstand – von der punktuellen Beratung bis hin zum Leadership Process Owner (LPO).

Darüber hinaus bieten wir auch Werkzeuge im Umfeld der Führungskräfteentwicklung an: vom Online-Angebot zur Eignungsdiagnostik von Führungskräften (BIP), über die Analyse des Führungsverhaltens (LSA) bis hin zum Coaching, gerne auch als Online-Coaching.

Wenn Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren möchten, stehe ich Ihnen gerne unter m.kohlhaas@100persent.de oder telefonisch unter 07478/ 2690 775 zur Verfügung.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s