Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung/ Leadership“ zusammen. Für eine Top Führungskultur als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um den Segen von Veränderung und die Einstellung dazu sowie um die Renaissance der Büroarbeit. Es geht ferner um die vermeintlich vernächlässigte Weiterbildung sowie um skurrile Führungspositionen oder zumindest um skurrile Bezeichnungen derselben.
Die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. zeigt darüber hinaus Wege auf, wie die Führungskultur in Unternehmen aktiv gestaltet werden kann.
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Über den Segen von Veränderungen
„Wir haben bereits in den letzten Jahren vielen unserer 50.000 Menschen in der Gruppe klargemacht, dass Veränderung etwas Gutes ist. Das ist ein Hardcore-Führungsthema“, sagt Alexander Birken, CEO der Otto Group. Im Interview mit dem MANAGER MAGAZIN erklärt er den angestrebten Kulturwandel in seinem Unternehmen.
Lesen Sie weiter auf: MANAGER-MAGAZIN.DE
IBM macht Schluss mit Home Office
Der Technologiekonzern IBM beendet die Telearbeit für tausende Mitarbeiter. Damit ist er nicht allein. Immer mehr Chefs wollen ihre Mitarbeiter wieder in der Zentrale sehen – und wählen dafür bisweilen ungewöhnliche Mittel, wie es bei FAZ.NET heißt.
Lesen Sie weiter auf: FAZ.NET
Kann man Führungskultur aktiv gestalten? Oder entwickelt sie sich quasi von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig. Aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg.
Aus diesem Grund haben wir das Transformationsmodell IMPROVE® entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren systematisch beschrieben im Rahmen Ihrer strategischen SWOT-Analyse bewertet. Die von Ihnen definierten relevanten Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.
Die Bewertungssystematik folgt unserem Transformationsmodell IMPROVE® und ist Bestandteil des Führungshandbuchs für den Mittelstand.
Bestellen Sie das Führungshandbuch für den Mittelstand noch heute.
Weiterbildung wird vernachlässigt
Fachkräfte mit digitalen Fähigkeiten sind heiß begehrt. Doch statt Mitarbeiter weiterzubilden, setzen Führungskräfte auf Neueinstellungen, kritisiert die WIRTSCHAFTSWOCHE. Sich selbst halten viele Manager für Digital Leader – Weiterbildung nicht nötig.
Lesen Sie weiter auf: WIWO.DE
Inflationäre neue Führungspositionen
Head of dies, Chief of jenes: Firmen schaffen immer neue bizarre Posten für Führungsgestalten. Firmen signalisieren mit den Boss-Titeln nach innen und außen, dass ihnen ein bestimmtes Themenfeld wichtig ist. Am Ende könnte es sich um einen fiesen Trick handeln, mutmaßt die ZEIT.
Lesen Sie weiter auf: ZEIT.DE