Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen wichtige Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung/ Leadership“ zusammen. Für eine Top-Führungskultur als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte. Unser Leadership-Process-Ownership (LPO) unterstützt Sie maßgeschneidert bei der Konzeption und der Implementierung Ihrer Führungsprozesse. Hier finden Sie die Details.
Heute geht es um folgende Themen:
- Leadership: Warum und woran Führungskräfte scheitern
- 8 Schlüsselfaktoren für Selbstführung
- Wenn bei der Führungskräfteauswahl das Los entscheidet
- Virtuelle Teams im Arbeitsalltag organisieren
+++Sie bekommen von Leadership nicht genug? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Hier geht es zur Anmeldung!+++
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele gute Erkenntnisse bei der Lektüre.
Leadership: Warum und woran Führungskräfte scheitern
Der Anspruch an modernes Leadership ist denkbar hoch. Führungskräfte sollen als Vorbilder und Rolemodel agieren. Dabei unterliegen sie häufig wesentlichen Irrtümern, was ihre Rolle, Haltung oder Verhaltensweisen angeht. Business Coach Daniela Fink nimmt dies zum Anlass, um auf PERSOBLOGGER aufzuklären, warum und woran Führungskräfte scheitern.
8 Schlüsselfaktoren für Selbstführung
Selbstführung ist gefragt, vor allem bei virtueller Zusammenarbeit. Disziplin, Motivation und Organisation liegen vor allem in der eigenen Verantwortung, schreibt Antje Heimsoeth auf HUMAN RESOURCES MANAGER.
zum Artikel
Kann man Führungskultur aktiv gestalten? Oder entwickelt sie sich quasi von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig. Aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg.
Aus diesem Grund haben wir das Agile Prozessmodell der Unternehmensführung und den IMPROVE® – Zyklus entwickelt. In sieben Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren systematisch beschrieben und im Rahmen Ihrer strategischen SWOT-Analyse bewertet. Die von Ihnen definierten relevanten Rahmenbedingungen werden dabei individuell berücksichtigt.
Die Bewertungssystematik folgt unserem IMPROVE®-Zyklus, der auch dem BMM-AWARD für Bestes Management im Mittelstand zugrunde.
Bestellen Sie gleich das Buch zum Thema (IM)PROVE your Leadership und stellen sich dem Wettbewerb: melden Sie sich noch heute an zum BMM-AWARD.
Wenn bei der Führungskräfteauswahl das Los entscheidet
Unternehmen investieren viel in die Eignungsdiagnostik von Führungskräften. Doch obwohl die Verfahren aufwändig sind, bringen sie nicht immer das gewünschte Ergebnis. Eine Studie legt nahe, dass Firmen dabei besser den Zufall entscheiden lassen sollten, berichtet SPRINGER PROFESSIONAL.
Virtuelle Teams im Arbeitsalltag organisieren
Das Homeoffice hat Unternehmen in der Corona-Krise überrollt. Auch wenn es besser läuft als erwartet, können Führungskräfte noch einiges dazulernen, um virtuelle Teams und ihre Aufgaben zu organisieren. Weitere Infos auf SPRINGER PROFESSIONAL.