Liebe Leserinnen und Leser,

wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen wichtige Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung/ Leadership“ zusammen. Für eine Top-Führungskultur als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte. Unser neu konzipiertes Leadership-Process-Outsourcing (LPO) unterstützt Sie maßgeschneidert bei der Konzeption und der Implementierung Ihrer Führungsprozesse. Hier finden Sie die Details.
Heute geht es um folgende Themen:
- Wie virtuelle Teams geführt werden
- Talent Management in Zeiten von Social Distancing
- „Für dich immer noch Sie“ – könnte sich der Duzen-Trend umkehren?
- Wie man plant, wenn nichts planbar ist
+++Sie bekommen von Leadership nicht genug? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Hier geht es zur Anmeldung!+++
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele gute Erkenntnisse bei der Lektüre.
Wie virtuelle Teams geführt werden
Längst arbeiten virtuelle Teams in Konzernen über Ländergrenzen hinweg an gemeinsamen Projekten. Jetzt zwingt das Homeoffice in Corona-Zeiten auch andere Unternehmen dazu. Die Angst, dass damit die Produktivität sinkt, ist aber unbegründet – sofern Führungskräfte ein paar Regeln beachten. Mehr dazu auf SPRINGER PROFESSIONAL.
zum Artikel
Talent Management in Zeiten von Social Distancing
Talent Manager sind derzeit mit der Herausforderung konfrontiert, Themen neu zu priorisieren und relevante Kernprozesse nicht durchführen zu können. Dabei sind persönliche Begegnungen eigentlich ein elementarer Bestandteil – durch die Covid-19 Pandemie ist das aber nicht möglich. Was also tun? Anna-Maria Hirschfeld und Frank Gierschmann haben bei Talent Managern verschiedener Branchen nachgefragt. Mehr dazu auf FUTURE OF HR.
zum Artikel

Kann man Führungskultur aktiv gestalten? Oder entwickelt sie sich quasi von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig. Aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg.

Aus diesem Grund haben wir das Agile Prozessmodell der Unternehmensführung und den IMPROVE® – Zyklus entwickelt. In sieben Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren systematisch beschrieben und im Rahmen Ihrer strategischen SWOT-Analyse bewertet. Die von Ihnen definierten relevanten Rahmenbedingungen werden dabei individuell berücksichtigt.
Die Bewertungssystematik folgt unserem IMPROVE®-Zyklus, der auch dem BMM-AWARD für Bestes Management im Mittelstand zugrunde.
Bestellen Sie gleich das Buch zum Thema (IM)PROVE your Leadership und stellen sich dem Wettbewerb: melden Sie sich noch heute an zum BMM-AWARD.

„Für dich immer noch Sie“ – könnte sich der Duzen-Trend umkehren?
In der Firma zu duzen, gilt nicht mehr als hip, sondern ist längst Standard. Doch ein Du kann auch erzwungen wirken. T3N diskutiert, ob der Trend zurück zum Sie gehen könnte und warum Unternehmen Mitarbeiter:innen die Wahl lassen sollten.
zum Artikel
Wie man plant, wenn nichts planbar ist
Für geordnetes Wirtschaften sind die Zeiten zu unsicher. Strategieprofessoren erklären auf WIWO, wie Manager:innen jetzt Lieferketten stabilisieren, Mitarbeiter:innen beruhigen und wichtige Entscheidungen für eine ungewisse Zukunft treffen.
zum Artikel