Liebe Leserinnen und Leser,
Führungsqualität ist messbar. Das ist auch gut so, denn es gilt für die Führungsqualität ebenso wie für alle anderen Erfolgsfaktoren: ‚If you can’t measure it, you can’t manage it.‘ Hier finden Sie die Details.
Wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung/ Leadership“ zusammen. Für eine Top Führungskultur als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um folgende Themen:
- Das Zwischenmenschliche interessiert doch nicht
- Wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen
- Wo Frauen in Führung gehen
- Fachkräftemangel wird zur Wachstumsbremse
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Das Zwischenmenschliche interessiert doch nicht
Kaum ein Unternehmen achtet darauf, ob Bewerber menschlich in den Betrieb passen – obwohl sie wissen, wie wichtig diese Übereinstimmung ist. Welche Auswirkungen das hat, zeigt eine exklusive Studie. Die WIRTSCHAFTSWOCHE hat die Einzelheiten.
zum Artikel
Wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen
Die Hamburger Digitalfirma Elbdudler pflegt eine ungewöhnliche Unternehmenskultur. Die Mitarbeiter bestimmen selbst, was sie verdienen. Und nicht nur das. Nachzulesen auf KRESS.DE
zum Artikel
Kann man Führungskultur aktiv gestalten? Oder entwickelt sie sich quasi von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig. Aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg.
Aus diesem Grund haben wir das Agile Prozessmodell der Unternehmensführung und den IMPROVE® – Zyklus entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren systematisch beschrieben im Rahmen Ihrer strategischen SWOT-Analyse bewertet. Die von Ihnen definierten relevanten Rahmenbedingungen werden dabei individuell berücksichtigt.
Die Bewertungssystematik folgt unserem IMPROVE®-Zyklus und liegt dem BMM-AWARD für Bestes Management im Mittelstand zugrunde.
Stellen Sie sich dem Wettbewerb und melden Sie sich noch heute an zum BMM-AWARD 2018.
Wo Frauen in Führung gehen
Nur jeder vierte Chef in der Privatwirtschaft ist weiblich, aber stellenweise tut sich doch etwas: vor allem in bestimmten Regionen und Branchen. Neue Zahlen zeigen, wo es verhältnismäßig viele Frauen in Führungspositionen gibt. Die FAZ berichtet.
zum Artikel
Fachkräftemangel wird zur Wachstumsbremse
Umsätze sinken, dringende IT- und Digitalisierungsprojekte werden verschoben: Fehlende Arbeitskräfte haben für Mittelständler zunehmend negative Folgen. Die unbesetzten Stellen gehen zu Lasten der Stammbelegschaft, heißt es im HANDELSBLATT.
zum Artikel