Liebe Leserinnen und Leser,
Führungsqualität ist messbar. Das ist auch gut so, denn es gilt für die Führungsqualität ebenso wie für alle anderen Erfolgsfaktoren: ‚If you can’t measure it, you can’t manage it.‘ Hier finden Sie die Details.
Wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung/ Leadership“ zusammen. Für eine Top Führungskultur als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um folgende Themen:
- Warum Leistungsmessung so schwierig ist
- Wenn die falschen Leute im Meeting sitzen
- Warum Chefs Chefs sein wollen
- Wer alles flexibel hält, führt sein Unternehmen nicht
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Warum Leistungsmessung so schwierig ist
Haben die Mitarbeiter das geleistet, was sie leisten sollen? War es über- oder unterdurchschnittlich? Das vernünftig zu messen ist gar nicht so einfach. Die FAZ hat sich mit dem Thema Zielvereinbarungen beschäftigt.
zum Artikel
Wenn die falschen Leute im Meeting sitzen
Es ist ein Trugschluss, immer alle einbinden zu müssen. Das ist unökonomisch. Ein Plädoyer von Anja Förster gegen das Zusammenrottungsbedürfnis in deutschen Unternehmen. Nachzulesen im HAVARD BUSINESS MANAGER.
zum Artikel
Kann man Führungskultur aktiv gestalten? Oder entwickelt sie sich quasi von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig. Aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg.
Aus diesem Grund haben wir das Agile Prozessmodell der Unternehmensführung und den IMPROVE® – Zyklus entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren systematisch beschrieben im Rahmen Ihrer strategischen SWOT-Analyse bewertet. Die von Ihnen definierten relevanten Rahmenbedingungen werden dabei individuell berücksichtigt.
Die Bewertungssystematik folgt unserem IMPROVE®-Zyklus und liegt dem BMM-AWARD für Bestes Management im Mittelstand zugrunde.
Stellen Sie sich dem Wettbewerb und melden Sie sich noch heute an zum BMM-AWARD 2018.
Warum Chefs Chefs sein wollen
Sie haben jede Menge Macht und mindestens ebenso viel Geld. Das gängige Bild eines Chefs reizt den Nachwuchs heute jedoch nicht mehr. Aber wie sehen das die Führungskräfte selbst? Weshalb sie ihren Job gerne machen, hat sich das HANDELSBLATT einmal genauer angesehen.
zum Artikel
Wer alles flexibel hält, führt sein Unternehmen nicht
„Diejenigen, die alles flexibel halten, sind nicht mehr in der Lage, ihr Unternehmen zu führen. Weil sie ihren Leuten keine Orientierung bieten“, sagt Burkhardt Schwenker, Ex-CEO von Roland Berger, im Interview mit dem MANAGER-MAGAZIN in Bezug auf Big Data als Ersatz für strategisches Denken.
zum Artikel