Liebe Leserinnen und Leser,
Führungsqualität ist messbar. Das ist auch gut so, denn es gilt für die Führungsqualität wie für alle Erfolgsfaktoren: ‚If you can’t measure it, you can’t manage it.‘ Hier finden Sie die Details.
Wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung/ Leadership“ zusammen. Für eine Top Führungskultur als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um die Knappheit von Führungskräften und um Kompetenzen qualifizierter Change – Manager. Ferner geht es um den Kampf von Mittelständlern im ländlichen Raum um Fachkräften sowie E-Mails als Konzentrationskiller.
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Deutschland gehen die Manager aus
Die Unternehmen bekommen es zunehmend mit einer neuen Form des Fachkräftemangels zu tun. Außer an Ingenieuren, Ärzten oder Forschern fehlt es ihnen zunehmend auch an geeigneten Topmanagern, schreibt das MANAGER MAGAZIN mit Blick auf eine aktuelle Untersuchung.
zum Artikel
Die Fünf Merkmale qualifizierter Change-Manager
Change-Manager sind gefragt, um die Komplexität der Veränderung zu verstehen, sie zu reduzieren und den Change erfolgreich zu bewältigen. Der Ruf nach einer internen Professionalisierung der Disziplin wird lauter. Unternehmen sind aktuell gut beraten, wenn sie in ihrer Belegschaft Change-Kompetenzen aufbauen, so der HUMAN RESOURCES MANAGER.
zum Artikel
Kann man Führungskultur aktiv gestalten? Oder entwickelt sie sich quasi von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig. Aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg.
Aus diesem Grund haben wir das Transformationsmodell IMPROVE® entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren systematisch beschrieben im Rahmen Ihrer strategischen SWOT-Analyse bewertet. Die von Ihnen definierten relevanten Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.
Die Bewertungssystematik folgt unserem Transformationsmodell IMPROVE® und ist Bestandteil des Führungshandbuchs für den Mittelstand.
Bestellen Sie das Führungshandbuch für den Mittelstand noch heute.
Wie Mittelständler Mitarbeiter aufs Land locken
Junge Fachkräfte zieht es eher in die Städte als in die Provinz. Das ist ein Problem für die Mittelständler im ländlichen Raum. Sie müssen sich einiges einfallen lassen, um potentielle Mitarbeiter aus den Ballungsräumen anzulocken, zeigt MARKT UND MITTELSTAND.
zum Artikel
E-Mails als Konzentrationskiller
Sitzen bleiben und mailen, statt mit den Kollegen persönlich zu sprechen – das ist nicht nur ein Fluch für die Konzentration, sondern auch für die Innovationskultur, heißt es laut FAZ.NET in einer neuen Studie. Ein weiteres Ergebnis: Etwa ein Drittel der Befragten unterbricht die Arbeit mehrmals pro Stunde, um E-Mails abzurufen.
zum Artikel