Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung“ zusammen. Gute Führung als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um gefährlich unmotivierte Mitarbeiter, um angeordnete Weiterbildungen, um ehrliche Unternehmen sowie um ungerechtfertigtes Führungskräftebashing.
Die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. zeigt darüber hinaus Wege auf, wie die Führungskultur in Unternehmen aktiv gestaltet werden kann.
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Gefährlich unmotivierte Mitarbeiter
Ein Großteil der Deutschen macht nur Dienst nach Vorschrift. Die Wirtschaft kostet das jährlich Milliarden. Dass so viele Mitarbeiter sich ihrem Unternehmen nicht verbunden fühlen, liegt vor allem an den Chefs. Das jedenfalls legt der „Engagement Index“ von Gallup nahe, dessen Ergebnisse unter anderem das HANDELSBLATT präsentiert.
Lesen Sie weiter auf: HANDELSBLATT.COMWELT.DE
Können Weiterbildungen angeordnet werden?
Der Arbeitgeber möchte, dass die Mitarbeiter auf dem neuesten Wissensstand sind. Einige wollen das aber nicht. Kann er die Beschäftigten trotzdem zu einer beruflichen Weiterbildung verdonnern? ZEIT ONLINE gibt die Antwort.
Lesen Sie weiter auf: ZEIT.DE
Führungskultur aktiv gestalten
Kann man Führungskultur eigentlich entwickeln? Oder entwickeln sie sich von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig, aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg. Vor diesem Hintergrund wurde das Führungsmodell IMPROVE® entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen aufeinander abgestimmt und ressourcenorientiert entwickelt: messbar und nachhaltig.
Lesen Sie weiter auf: Erfolgsfaktor Management im Mittelstand
Warum Unternehmen lieber ehrlich sein sollten
Erfüllung, Selbstverwirklichung, nette Menschen, nicht weniger als den Sinn des Lebens – all das soll Arbeit heute bieten, wenn es nach Stellenanzeigen, Personalern oder Zeitschriftenartikeln geht. Mythen wie diese zerstören die Lust an der Arbeit und die Produktivität gleich mit, heißt es im MANAGER MAGAZIN.
Lesen Sie weiter auf: MANAGER-MAGAZIN.DE
Kritik an der Führungskräftekritik
In jährlicher Regelmäßigkeit warnt die Gallup-Studie zur Arbeitnehmerzufriedenheit davor, dass die Mehrheit nur noch Dienst nach Vorschrift leistet und Führungskräfte versagen. PERSOBLOGGER Stefan Scheller sieht das kritisch und stellt sich die Frage, ob deutsche Chefs wirklich so schlecht sind wie ihr Ruf.
Lesen Sie weiter auf: PERSOBLOGGER.WORDPRESS.COM