Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung“ zusammen. Gute Führung als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um den Non-Job Feel Good Manager sowie um die schwierige Führungssituation der Mitarbeiterkündigung. Ferner geht es um flache Hierarchien und um die Frage, was einen „vernünftigen Job“ ausmacht.
Die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. zeigt darüber hinaus Wege auf, wie die Führungskultur in Unternehmen aktiv gestaltet werden kann.
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Jede Führungskraft sollte Feel Good Manager sein
Für gute Laune sorgt der Feel Good Manager. Dürfen Führungskräfte das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter tatsächlich abgeben oder beschneiden sie sich damit nicht in ihrer eigenen, ja ureigensten Aufgabe? ABSATZWIRTSCHAFT.DE über die entkoppelte Führung.
Lesen Sie weiter auf: ABSATZWIRTSCHAFT.DE
Extremsituation für Chef und Mitarbeiter
Selbst erfahrenen Führungskräften fällt es schwer, Mitarbeitern zu kündigen. Deren Reaktion ist in solch einer Ausnahmesituation unberechenbar. Das HANDELSBLATT gibt Tipps, wie man Angestellten die existenzbedrohende Botschaft am besten überbringt.
Lesen Sie weiter auf: HANDELSBLATT.COM
Führungskultur aktiv gestalten
Kann man Führungskultur eigentlich entwickeln? Oder entwickeln sie sich von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig, aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg. Vor diesem Hintergrund wurde das Führungsmodell IMPROVE® entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen aufeinander abgestimmt und ressourcenorientiert entwickelt: messbar und nachhaltig.
Lesen Sie weiter auf: Erfolgsfaktor Management im Mittelstand
Der Trend zu flachen Hierarchien
80 Prozent der Fachkräfte wünschen sich weniger starre Führungsebenen und eher flache Strukturen, stellt eine neue Studie fest. Die Folge ist oft ein Mittelmanagement ohne Befugnisse. Ist das sinnvoll? ZEIT ONLINE über die Vor-, aber auch Nachteile flacher Hierarchien.
Lesen Sie weiter auf: ZEIT.DE
Die Mehrheit will einfach nur einen vernünftigen Job
Unternehmen haben Karriere-Seiten, veranstalten Karriere-Messen und versprechen Bewerbern die große Karriere. Nur: Für die hat ein guter Job gar nichts mit „Karriere“ zu tun. Worauf es Bewerbern wirklich ankommt, erklärt die WIRTSCHAFTSWOCHE.
Lesen Sie weiter auf: WIWO.DE