Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung“ zusammen. Gute Führung als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um Talent Management und um schwedische Verhältnisse in Deutschland. Ferne geht es darum, wie man aktiv an der Führungskultur arbeiten kann, um die Frage, wo es den Fachkräftemangel tatsächlich gebe und um Stolperfallen bei der Leistungsbeurteilung.
Die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. zeigt darüber hinaus Wege auf, wie die Führungskultur in Unternehmen aktiv gestaltet werden kann.
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: http://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Statistiken zum Talent Management
Unternehmen erwarten eine ganze Menge von ihren Angestellten: Problemlöser sollen sie sein, digital affin, anpassungsfähig, belastbar, zielorientiert. Aber nicht alle bilden ihre Belegschaft auch entsprechend weiter. Dennoch sind die Deutschen Europameister bei der Mitarbeiterentwicklung, weiß WIWO.DE.
Lesen Sie weiter auf: WIWO.DE
Schwedische Verhältnisse in Deutschland
Schweden gilt als mustergültig in Frauenförderung und Familienfreundlichkeit. Aber funktionieren die Rezepte auch hierzulande? Eine schwedisch-deutsche Personalmanagerin der Möbelkette Ikea erklärt im Gespräch mit FAZ.NET, warum auch Führungskräfte um 16:30 gehen dürfen und warum eine Frauenquote von 46 Prozent noch zu wenig ist.
Lesen Sie weiter auf: FAZ.NET
Führungskultur aktiv gestalten
Kann man Führungskultur eigentlich entwickeln? Oder entwickeln sie sich von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig, aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg. Vor diesem Hintergrund wurde das Führungsmodell IMPROVE® entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen aufeinander abgestimmt und ressourcenorientiert entwickelt: messbar und nachhaltig.
Lesen Sie weiter auf: Erfolgsfaktor Management im Mittelstand
Wo es den Fachkräftemangel wirklich gibt
Zu wenig qualifizierte Bewerber auf zu viele offene Stellen: In vielen Branchen ist Fachkräftemangel die Regel. In welchen Berufsgruppen die Engpässe am größten sind, zeigt eine aktuelle Erhebung. WIWO.DE hat dazu eine Bilderstrecke erstellt.
Lesen Sie weiter auf: WIWO.DE
Stolperfallen bei der Leistungsbeurteilung
Für viele Chefs sind Mitarbeitergespräche eine lästige Pflichtübung. Dabei kann damit die Leistung von Mitarbeitern verbessert werden – wenn einige wichtige Dinge beachtet werden. Welche Fehler bei Leistungsbeurteilungen vermieden werden sollten, weiß IMPULSE.
Lesen Sie weiter auf: IMPULSE.DE