Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie in regelmäßigen Abständen die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung“ zusammen. Gute Führung als Leuchtturm für Fach- und Führungskräfte.
Heute geht es um (vermeintlichen) Kulturwandel, den Umgang mit Low Performern, innovative Mittelständler u.v.a.m.
Unsere Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Blinder Aktionismus oder echter Kulturwandel?
Daimler und die Banken wollen wie coole Startups sein, schreibt die FAZ. Sie lösen Abteilungsgrenzen auf, um die Schwarmintelligenz der Mitarbeiter zu fördern. Meinen es die Chefs diesmal ernst? Über die bevorstehende organisatorische Revolution in Deutschlands großen Unternehmen.
Lesen Sie weiter auf: FAZ.NET
Zielvereinbarungen und der Umgang mit Low Performern
Die Vereinbarung von Zielen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter ist ein sinnvolles Führungsinstrument. Nicht zuletzt wird dadurch eine etwaige Schlechtleistung des Mitarbeiters belegt. Dabei ist jedoch eine juristisch saubere Formulierung der Ziele vonnöten, betont ARBEITSRECHT WELTWEIT.
Lesen Sie weiter auf: ARBEITSRECHT-WELTWEIT.DE
Hinweis der Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.:
Führungskultur aktiv gestalten
Kann man Führungskultur eigentlich entwickeln? Oder entwickeln sie sich von selbst, sobald Menschen zusammenkommen, um etwas gemeinsam zu erreichen?
Beides ist richtig, aber nur die systematische Entwicklung verspricht Erfolg. Vor diesem Hintergrund wurde das Führungsmodell IMPROVE® entwickelt. In 7 Schritten werden Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen aufeinander abgestimmt und ressourcenorientiert entwickelt: messbar und nachhaltig.
Lesen Sie weiter auf: Erfolgsfaktor Management im Mittelstand
Die 15 innovativsten deutschen Mittelständler
Der deutsche Mittelstand genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Seine große Stärke ist seine Innovationskraft. Eine Exklusiv-Studie im Auftrag der WIRTSCHAFTSWOCHE zeigt die innovativsten Mittelständler Deutschlands.
Lesen Sie weiter auf: WIWO.DE
Plädoyer für mehr Selbstbestimmung der Mitarbeiter
Will Deutschland in der digitalen Welt Erfolg haben, müssen die Manager einen Kontrollverlust in Kauf nehmen. Bildungsministerin Johanna Wanka und IG-Metall-Chef Jörg Hofmann erklären im Gastbeitrag für die FAZ anlässlich des IT-Gipfels, warum Unternehmen Mitarbeitern das Kommando geben müssen.
Lesen Sie weiter auf: FAZ.NET