Liebe Leserinnen und Leser,
wir tragen für Sie jede Woche die neuesten Studien, Meldungen und interessante Artikel rund um das Thema „Führung“ zusammen.
Unsere wöchentlichen Leadership-News können Sie natürlich auch abonnieren, in dem Sie unserem Blog folgen: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und viele guten Erkenntnisse bei der Lektüre.
Die Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt kehren sich um
„Es fehlt die Einsicht, dass Kandidaten keine Bittsteller sind“, sagt Beraterin Constanze Buchheim im Interview mit dem SPIEGEL. „Dazu gehört, dass sie nach der Bewerbung nicht acht Wochen auf eine Eingangsbestätigung des Unternehmens warten wollen oder im Vorstellungsgespräch auf keinen Fall die Frage gestellt wird: Warum sollten wir gerade Sie nehmen? Da hat jemand noch nicht verstanden, dass sich beide Parteien füreinander entscheiden müssen.“
SPIEGEL.DE
Gestern Kollege, heute Chef
Mehr Gehalt, mehr Macht: Eine Beförderung ist verlockend. Doch kaum etwas ist schwerer, als den langjährigen Kollegen plötzlich als neuer Vorgesetzter gegenüberzutreten. Wo die Fallstricke lauern, erklärt die WELT.
WELT.DE
Führung ist Kommunikation ist Führung
Die größte Umfrage zum Thema Mittelstandskommunikation bringt tiefe Einblicke: Unternehmer erkennen heute den Wert von Kommunikation. Doch die Einsicht kommt nicht von ungefähr, heißt es im HANDELSBLATT – der Fachkräftemangel zwingt zum Umdenken.
HANDELSBLATT.COM
Macht in der Personalentwicklung
In der Personalentwicklung spielt das Thema „Macht“ bislang kaum eine Rolle – weder in der Theorie noch in der Praxis. Warum das so ist und wie die Personalentwickler zu Gewinnern im Machtpoker werden können, beleuchtet Oliver Maassen in seiner Kolumne für HAUFE.
HAUFE.DE
Was ist Sinn und Zweck von Führung?
„Wir reflektieren, was Führen eigentlich bedeutet. Der Dirigent ist der einzige auf der Bühne, der keinen Ton selbst spielt. Aber er hat zwischen 30 und 120 Experten vor sich sitzen, die alle etwas können, was er nicht kann, da der Dirigent kaum eins der benötigten Instrumente selbst beherrscht. Schon das ist eine wichtige Erkenntnis für viele.“ Dirigent Raphael von Hoensbroech zieht in seinen Seminaren Analogien zwischen der Unternehmensführung und dem Leiten eines Orchesters. Im Interview mit dem MANAGER MAGAZIN verrät er, was Manager von ihm lernen können.
MANAGER-MAGAZIN.DE
Wenn Sie von den weiteren vielfältigen Vorteilen unseres Vereins profitieren wollen und/ oder unsere Arbeit unterstützen möchten, dann treten Sie gerne als Mitglied unserer „Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.“ bei: https://erfolgsfaktormanagementimmittelstand.com/eine-seite/mitglied-werden/
Sie können uns auch gerne unter der 07472/ 167 4546 anrufen.