6. Führungssymposium für den Mittelstand: Wachstumsfaktor Agilität – wichtiger Zukunftsbaustein für Unternehmen

Stuttgart, 13. November 2019 – Seit einigen Jahren gilt Agilität zunehmend als Allheilmittel, wenn es um die Umgestaltung von Unternehmen geht. Dass Agilität dies natürlich nicht so einfach leisten kann und warum sie dennoch ein wichtiger Wachstumsfaktor für mittelständische Unternehmen darstellt, wurde eindrücklich auf dem 6. Führungssymposium für den Mittelstand in Stuttgart gezeigt. Vor allem in einem zunehmend unsicheren Umfeld stellt sich die Frage, inwieweit der Mittelstand gerüstet ist, um auf die Anforderungen eines sich nahezu täglich wandelnden Marktes zu reagieren und die Unternehmen dafür zu gestalten.
Am 13 November 2019 im SpOrt in Stuttgart, trafen sich rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmer, um rege über Agilität als Wachstumsfaktor zu diskutieren. „Agilität braucht eine Plattform für Kommunikation und wir sind froh, dass wir mit diesem Symposium den interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern eine geeignete Plattform für einen lebhaften Austausch bieten können“, freut sich Michael Kirsch, Stv. Vorsitzender, Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V., Freiburg, über die rege Beteiligung.

In seinem Begrüßungsvortrag ging Michael Kohlhaas, Vorsitzender der Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V., Freiburg, vor allem auf die Bedeutung von Agilität in einer sich rasch verändernden Welt ein. Damit Systeme überleben können, benötigen sie notwendigerweise vier Fähigkeiten: Adaptation von Veränderungen, Goal Attainment, also Zielerreichung, Integration und Latency, also die Beibehaltung von grundlegenden Werten im Sinne einer eigenen (Unternehmens-)Kultur. „Bei einer „Agilen Führungskultur“ in einer zunehmend unsicheren VUCA-Welt geht es nicht darum, alles Bisherige über Bord zu werfen. Es geht vielmehr darum, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, um dem Unternehmen in Zeiten des Strukturwandels das Überleben und Wachstum zu ermöglichen,“ erläutert Kohlhaas.
Durch die Veranstaltung führte die Moderatorin Beata Frenzel, Freiburg, die sich schon seit langem mit Fragestellungen rund um die Themen Führung, Führungsverantwortung und Agilität beschäftigt. Damit Unternehmen überhaupt agil sein können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Unternehmen sollten bereits über ein gewisses Maß an Erfahrung verfügen und eine positive, vertrauensvolle Einstellung gegenüber Mitarbeitern und Kollegen haben.

In seinem Impulsvortrag „Wachstum und Agilität – Was macht JobRad zu einem der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland“, erzählte Ulrich Prediger (Geschäftsführender Gesellschafter von JobRad, Freiburg) eindrücklich seine Erfolgsgeschichte. Vor allem machte er deutlich, wie wichtig es ist, seinen Mitarbeitern zu vertrauen und diese ernsthaft und nachhaltig in die Unternehmenziele und -prozesse einzubinden.
Um das Ganze nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern auch in der Praxis umzusetzen, trafen sich die Teilnehmer zu einem Impuls-Workshop. Die Aufgabe bestand darin, sich mit dem Thema „Wie fördere ich Veränderungsbereitschaft – meine eigene – die meiner Mitarbeiter und Kollegen“ auseinanderzusetzen. Nach ausführlichen Diskussionen wurden die Aussagen der vier Arbeitsgruppen so verdichtet, dass sich im Wesentlichen folgende Faktoren für eine Förderung von Veränderungen herauskristallisierten: Echte Beteiligung der Mitarbeiter und Vertrauen.

Nach dem Mittagessen ging es dann mit Best-Practice-Impulsen (BPI) weiter. Hierfür konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt zehn einstündigen praxisrelevanten Impulsvorträgen auswählen und sich für zwei unterschiedliche führungsrelevante Themen entscheiden.

In seinem mitreißenden Abschlussvortrag beschrieb Michael Habighorst, Schallstadt, anhand seiner 9.149 Kilometer langen Radtour „Freiburg – Nordkap und zurück“ eindrücklich die Zusammenhänge zwischen Agilität und Lean Management.
„Dieser gelungene Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen haben auch das 6. Führungssymposium für den Mittelstand – Wachstumsfaktor Agilität wieder zu einer erfolgreichen Veranstaltung gemacht – wir freuen uns auf ein spannendes Symposium in 2020,“ so die Macher von der Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.
Autorin: Barbara Steinberg

Über die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.
Die 2015 gegründete Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. hat die Förderung einer attraktiven Führungskultur in mittelständischen Unternehmen zum Ziel.
Weiter Informationen finden Sie unter:
www. manufaktur-fuer-fuehrungskultur.de
www. manufaktur-fuer-fuehrungskultur.de/fuehrungssymposium.html
Kontakt:
Michael Kohlhaas
Tel.: 07471 / 9841353
E-Mail: info@manufaktur-fuer-fuehrungskultur.de